Camcopter logo378x83
Camcopter logo schrift451x100

THERMO – ROBOT X6

Der THERMO – ROBOT X6 wurde speziell für die Anwendung zur Erstellung thermografischer Aufnahmen entwickelt und konfiguriert und ermöglicht mit nur 415 Gramm Flugzeiten bis 20 Minuten. Die integrierte Infrarotkamera OPTRIS PI 450 ist die kleinste Wärmebildkamera ihrer Klasse.

WT mit Optris Wärmebild Kamera am GR

Mit einer Messgeschwindigkeit von 80 Hz und einer optischen Auflösung von 382 x 288 Pixel liefert die Infrarotkamera Echtzeit-Wärmebilder in Höchstgeschwindigkeit.
Es stehen drei Objektive zur Auswahl: ein Weitwinkel mit 62°, ein Standard mit 38° und ein Teleobjektiv mit 13°.
Die OPTRIS PI 450 eignet sich mit Ihrer thermischen Empfindlichkeit von 40 mK speziell zur Detektion minimaler Temperaturunterschiede. Sie zeichnet mit dem Mini-PC einen radiometrischen Stream von 24 Hz auf (im Video wird mit jedem Pixel eine Temperatur dargestellt).  So erhält der Anwender scharfe Aufnahmen, welche bei der Auswertung von Vorteil sind. Der Pilot startet die Aufnahme einesradiometrischen Stream an der Funksteuerung. Zur Aufnahme des Infrarotvideos kann auch gleichzeitig die zusätzliche Videokamera gestartet werden. Der Pilot kann via Fernsteuerung zwischen der Wärmebild- und der Videokamera umschalten.  Die Videokamera wiegt insgesamt ca. 30 Gramm. Die Videokamera hat eine 60 Grad Linse und wird mit Strom vom Mini-PC versorgt. Beim Start des Computers schaltet sich die Videokamera automatisch ein und ist bereit zur Aufnahme. Die Aufnahme erfolgt in FullHD auf einer MicroSD Karte. Zur Analyse- und Auswertung der radiometrischen Aufzeichnungen wir ein umfangreiches Software Paket mitgeliefert. Diese Kombination aus OPTRIS PI 450 und Mini-PC ist exklusiv bei Camcopter AG erhältlich. Alternativ bieten wir je nach Anwendung und Kundenwunsch auch Konfigurationen mit anderen Wärmebildsystemen, wie der OPTRIS PI 650 oder einer Infrarotkamera von Flir aus der 600 Serie an. Wir bauen individuelle Flugroboter- Systeme nach Kundenwunsch. In Verwendung mit unserem THERMO – ROBOT X6 liegen neben anderen zahlreichen Anwendungen die Schwerpunkte in der Untersuchung thermischer Auffälligkeiten an Gebäuden, Photovoltaik- und Industrieanlagen, Hochspannungsleitungen und der Umweltüberwachung (Monitoring).

Gern beraten wir Sie und erstellen Ihnen auf Ihre Wünsche zugeschnitten ein Angebot.

WT mit Optris Wärmebild Kamera

Technische Details zur OPTRIS Wärmebildkamera

  • Detektor: FPA, ungekühlt (25 µm x 25 µm)
  • Optische Auflösung: 382 x 288 Pixel
  • Spektralbereich: 7,5 bis 13 µm
  • Temperaturbereiche: -20°C bis 100°C, 0°C bis 250°C, 150°C bis 900°C
  • Bildwiederholungsfrequenz: 80 Hz
  • Optiken (FOV): 38° x 29° Fov / f=15 mm, 62° x 49° FOV / f=8 mm, 13° x10° FOV / f=41 mm
  • Thermische Empfindlichkeit (NETD): 0,04 K mit 38° x 29°, 0,04 K mit 62° x29, 0,06 mit 13° x10
  • Systemgenauigkeit: ±2°C oder ±2%
  • PC-Schnittstellen: USB 2.0
  • Umgebungstemperatur: 0°C bis 70°C
  • Gehäuse (Größe / Schutzklasse): 46 mm x 56 mm x 90 mm / IP 67 (Nema 4)
  • Gewicht: 210 Gramm (inkl. Objektiv) für die Fluganwendung, sonst 320 Gramm
  • Spannungsversorgung: via USB


Technische Details zum MiniPC (PI NetBox)

  • Prozessor: Intel® Atom™ Z539 / 1,6 GHz
  • Ram 512 MB DDR2, 533 MHz
  • Kühlung: aktiver Lüfter
  • Festplatte: 2GB SSD
  • Erweiterung: Micro SDHC Card (bis 32 GB)
  • Anschlüsse: 2x USB, 1x mini USB 2.0 (slave mode). TVout, Gigabit Ethernet 
  • Spannungsversorgung: 8...48 VDC oder Ethernt IPoE/1000BASE-T)
  • Betriebstemperatur: 0°C bis 50°C
  • Abmessungen: 112 x 58 x 54 mm
  • Gewicht: 320 Gramm
  • Betriebssystem: Windows XP Professional


Einsatzgebiete


Mit dem THERMO - ROBOT können thermografische Inspektionen aus der Luft flexibler, effizienter und kostengünstiger durchgeführt werden.

Unsere Flugroboter eignen sich hervorragend für verschiedenste Aufgabengebiete wie:Auftrag Greifensee
Inspektionen von Solaranlagen
Gebäuden
Pipelines
Windkraft  und Industrieanlagen.

Bei Hochspannungsleitungen können ohne Abschalten der Anlage Kriechströme an den Isolatoren erkannt und damit Energieverluste oder Kurzschlüsse vermieden werden. Bei solchen regelmäßig erforderlichen Kontrollflügen können die Ziele mit vorgegebenen Koordinaten und Flughöhen über die Autopilot Steuerung vollautomatisch angeflogen werden.

Mit dem THERMO - ROBOT lassen sich Überhitzungen, sogenannte „Hot Spots“, in Solarzellenmodulen schnell entdecken, was zu einer höheren Gesamteffizienz der Anlage beiträgt.

Einweisung für Flugsystem und Software

Bei Erwerb einer unserer Flugroboter erhalten Sie eine umfangreiche Einweisung in das Flugsystem sowie in die Planungs- Software, zum Abfliegen von Wegepunkten. Ebenfalls ist eine Einweisung im Umgang mit der Auswertungssoftware für die Infrarotaufnahmen berücksichtigt.
Das Flugsystem kann über die Planungssoftware vorher mit Wegpunkten/Flugroute programmiert werden, welche am Einsatzort abgerufen werden. Nach Aktivierung fliegt der Flugroboter automatischen die Route ab. Anwendung finden unsere Flugroboter Systeme bei Vermessungen, PV-Anlagen, in der Gebäudethermografie und an Windkraftanlagen.

Auswertung mit der OPTRIS Analyse Software

Die Daten der Optris werden in der Analyse Software mit einem radiometrischen Stream dargestellt. Hier sieht der Anwender die im Flug aufgenommenen Objekt. Wenn die Maus über die einzelnen Pixel fährt, wird die Temperatur dargestellt. Die Auswertungssoftware ist sehr vielfältig und bietet dem Nutzer individuelle Anpassungs- möglichkeiten. Aus dem radiometrischen Video lassen sich mit einem Klick für das einzelne Bild schnell und unkompliziert Schnappschüsse regenerieren.

NEU! Gimbal Wechselträger System

WT mit Canon 550D

WT mit Sony Cam 4K

WT mit Optris Wärmebild Kamera

Unsere Kameras werden auf Wechselträger Systemen aufgebaut und können in 1 Minute ohne Werkzeuge gewechselt werden!

UAV - Kaufen

Ob die Anschaffung eines Flugroboters für die Photogrammmetrie- und Vermessung immer sinnvoll ist kann nur der Anwender entscheiden. In der Regel erfolgt der Kauf dann, wenn absehbar ist, dass ein umfangreicher Einsatz gewährleistet ist. Für Unternehmen mit eher geringen Auslastungen empfehlen wir, sich unsere umfangreichen Dienstleistungen einzumieten. Weitere unabdingbare Voraussetzungen für den Betrieb eines professionellen Flugroboter ist eine gute Flugausbildung und der Nachweis einer Flughaftpflichtversicherung.

UAV - Wartung

Auch wenn ein Fluggerät wartungsarm ist, sind regelmäßige Überprüfungen von Vorteil. In Abhängigkeit vom Drohnenmodell sollten Lötstellen, Befestigungen, Verbindungen, Material usw. kontrolliert werden und Software- Sicherheit Updates regelmässig installiert werden. Ebenso sollten Flug Akkus (LIPO) eine höhere Aufmerksamkeit bekommen. Werden Akkus über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, sollten diese auf der Lager-Spannung bei einer entsprechenden Umgebungstemperatur gelagert werden. Solche Massnahmen können helfen, das Leben eines Akkus zu verlängern. Mehr...

Kurse und Flugschulung

Wir führen laufend Einführungs- und Profikurs durch. Sie richtet sich an Neueinsteiger und Interessierte, die einen Flugroboter besitzen oder ein professionelles Gerät erwerben möchten. Der Kurs lehrt den Teilnehmern die grundlegenden theoretischen und praktischen Voraussetzungen und Fähigkeiten zum Fliegen eines Flugroboters. Unsere Kurse finden in entspannter, kollegialer und zugleich motivierender Atmosphäre statt. Mehr...