K Kurs Thermografische Inspektionsflüge
Der Professional Kurs (8 Stunden) richtet sich an unsere UAV-Piloten, die bereits umfangreiche Flugerfahrung besitzen und Ihr Wissen auf hohem Niveau erweitern möchten. Voraussetzung für diesen Kurs sind die Einführungs- und Grundlagenkurse A bis C. Sie erhalten erweiterte spezielle theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit der industriellen Thermographie Kameradrohne Thermorobot X6.
Die Infrarot-Thermografie hat sich bei der Inspektion von Gebäuden, sowie Wartung und Qualitätssicherung von Photovoltaik-Anlagen zu einem äusserst effizienten Werkzeug entwickelt. Mit unserer Infrarotkamera Drohne lassen sich selbst große PV-Anlagen sehr schnell und effizient aus der Ferne untersuchen. Fehlerhafte oder gebrochene Zellen, bzw. Module oder Anschlussprobleme sowohl in und am PV-Modul selbst oder in den nachfolgenden elektrischen Installationen zeigen sich meist als „Hot-Spots“ in den Wärmebildern. Doch nicht jeder „Hot-Spot“ ist ein Fehler. Dieser Kurs vermittelt das notwendige Hintergrund- und auch praktische Wissen, wie und unter welchen Bedingungen solche Untersuchungen durchgeführt werden sollten und wie die Befunde zu interpretieren sind.
Einweisung für Flugsystem und Software
In diesem Kurs erhalten Sie eine umfangreiche Einweisung in das Flugsystem sowie in die Planungs- Software, zum Abfliegen von Wegepunkten. Ebenfalls ist eine Einweisung im Umgang mit der Auswertungssoftware für die Infrarotaufnahmen berücksichtigt.
Das Flugsystem kann über die Planungssoftware vorher mit Wegpunkten/Flugroute programmiert werden, welche am Einsatzort abgerufen werden. Nach Aktivierung fliegt der Flugroboter automatischen die Route ab. Anwendung finden unsere Flugroboter Systeme bei Vermessungen, PV-Anlagen, in der Gebäudethermografie und an Windkraftanlagen.
Auswertung mit der Analyse Software
Die Daten der IR Kamera werden in der Analyse Software mit einem radiometrischen Stream dargestellt. Hier sieht der Anwender die im Flug aufgenommenen Objekt. Wenn die Maus über die einzelnen Pixel fährt, wird die Temperatur dargestellt. Die Auswertungssoftware ist sehr vielfältig und bietet dem Nutzer individuelle Anpassungs- Möglichkeiten. Aus dem radiometrischen Video lassen sich mit einem Klick für das einzelne Bild schnell und unkompliziert Schnappschüsse regenerieren.
Theorie
Theoretisches Wissen (ca. 3 Std.)
Vorbereitung IR Gimbal mit thermographischer Kamera
Gesamt System Check nach Checkliste
Planung und Vorbereitung eines autonomen thermographischen Messfluges
MK-Tool Planungssoftware, Parametrierung und Kommunikation
Auslesen der radiometrischen Daten mit Analyse Software
Nachbesprechung in entspannter und kameradschaftlicher Atmosphäre
profitieren Sie in Theorie und Praxis von unserem erfahrenen Piloten
Praxis
Praktische Übungen (ca. 4 Std.)
Trainingsflüge mit einem Thermo-Flugroboter X6
(teilw. Lehrer-Schülersteuerung)
Objektflug Manuell
Objektflug mit Flugassistent und Waypoints
Kurz Repetition aus C -Kurs
Vorbereitung für IR-Messflug
Basistraining mit Autopilot Flugassistent
Waypointflug (am Beispiel von 6 Waypoints) (outdoor)
Objektflug über 50 m Entfernung / Höhe bis 50 m (outdoor)
Nachbesprechung in entspannter und kameradschaftlicher Atmosphäre
profitieren Sie in Theorie und Praxis von unserem erfahrenenPiloten
Prüfung (ohne)
Zertifikat Kurs K
Flugpraxiszeugnis für „Radiometrische Inspektionsflüge“
Zertifikat "Kurs K" mit Flugpraxiszeugnis „Radiometrische Inspektionsflüge“ weist den Absolventen als professionellen UAV-Piloten aus, der auch unter besonders schwierigen Voraussetzungen Flugaufgaben sicher beherrscht und sein Wissen im Bereich Radiometrische Inspektionsflüge erweitert hat.
Für unsere Kursteilnehmer
Als besonderer Service bietet GEOROBOT den Teilnehmern des Kurses "F" eine kostenlose Mittagsverpflegung an.
GEOROBOT verwendet den Begriff "Flugroboter" oder "GEOROBOT ®" und meint damit unbemannte, ferngesteuerte Fluggeräte. In Fachkreisen werden auch Begriffe wie: Geocopter, Kopter, Copter, Mikrokopter, Microcopter, Multikopter, Hexacopter, Octocopter, Quadrocopter, Drohne, Drone, RPV, UAS, MAV etc. verwendet.